Besetzung 2022

Holger Mahlich

Autor, Buch, Regie

Als Regisseur arbeitete Holger Mahlich 1998 in Hamburg beim Stück „Der Drache“ und von 2003 bis 2012 bei den Störtebeker-Festspielen. Von 2014 bis 2018 führte Mahlich bereits mit großem Erfolg Regie bei den Klassikertagen in Wismar, ganz besonders in der Inszenierung des „Jedermann“.

Dietmar Lahaine

Rolle: Max Schreck

Der gebürtige Schweriner Dietmar Lahaine begann die Bühnenluft zunächst als Statist und Bühnenarbeiter am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin zu schnuppern. Dazu kamen erste Gehversuche am Arbeitertheater der Bauschaffenden. Mit dem Grundberuf eines Maschinenbauers zog ihn seine Leidenschaft für das Theater aber doch zur Schauspielschule in Rostock. Dietmar Lahaine hat in fast 150 Theaterstücken und etwa 20 Filmen mitgewirkt. Von 1993 bis 2012 spielte er den Goedeke Michels bei den Störtebeker Festspielen auf Rügen und lernte dort auch Holger Mahlich als Regisseur kennen. Das Angebot, in Wismar den „Nosferatu“ zu spielen, kam telefonisch. Lahaine sagte zur Freude Mahlichs spontan zu.

Marvin Schulze

Rolle: Gustav v. Wangenheim

Marvin Schulze, aufgewachsen im schönen Weserbergland, zog früh für sein Schauspielstudium nach Berlin. Er beendete an der Hochschule für Schauspielkunst ´Erst Busch` sein Diplom mit Auszeichnung und war währenddessen bereits freies und festes Ensemblemitglied an der ´Volksbühne Berlin` und am ´Berliner Ensemble`. Er arbeitete dort mehrere Jahre mit den Regisseuren Claus Peymann, Leander Haußmann, Philip Tiedemann und Robert Wilson. In Wilson’s Inszenierung von „Faust I & II", mit der musikalischen Leitung von Herbert Grönemeyer, spielte er die Titelrolle. Er arbeitet als Synchronsprecher und steht für Film und Fernsehen vor der Kamera. Neuerdings widmet Marvin Schulze sich zudem der Regiearbeit. Sein erster Kurzspielfilm „Spinning“ wird im kommenden Jahr auf diversen Filmfestivals vorgestellt.

Marina Senckel

Rolle: Greta Schröder

Noch während des Schauspielstudiums am ´Max-Reinhardt Seminar` in Wien holte der Intendant Claus Peymann die gebürtige Bremerin Marina Senckel an das ´Berliner Ensemble`. Hier spielte sie viele Jahre im Festengagement unter der Regie von Robert Wilson, Leander Hausmann, Peter Stein, Thomas Langhoff, Manfred Karge, Philip Tiedemann und Claus Peymann selbst. Zwischenzeitlich übernahm Sie ein Gastengagement am ´Theater in der Josefstadt` in Wien und spielte die Ottilie in dem Stück „Vor Sonnenuntergang“ unter der Regie von Janusz Kica. Zu ihren größeren Rollen zählten unter anderem die Eve aus „Der zerbrochene Krug“ an der Seite von Klaus Maria Brandauer, Ilse in „Frühlingserwachen“ und Olga aus „Die drei Schwestern“. Weiterhin trat sie in zahlreichen musikalischen Produktionen, wie zum Beispiel in dem Stück ´Casting Clara` an der Neuköllner Oper, auf. Sie lebt in Berlin, gibt regelmäßig verschiedenen Lesungen und ist in Film und Fernsehen zu sehen.

Robert Glatzeder

Rolle: Regisseur

Robert Glatzeder machte 1998 an der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ sein Diplom. Im Anschluss an sein Schauspielstudium drehte er Filme und Fernsehserien mit vielen renommierten Regisseuren, aber blieb auch dem Theater treu. Er spielte unter anderem am Hans Otto Theater Potsdam, dem Schauspiel Bonn und auf der Freilichtbühne der Störtebeker Festspiele auf Rügen. Er fühlt sich dem Theaterteam um Regisseur Holger Mahlich sehr verbunden, mit dem er auch in Wismar viele erfolgreiche Premieren feiern konnte. Einen großen Teil seiner künstlerischen Arbeit nimmt die Synchronisation von Serien und Filmen ein. Er ist u.a. die deutsche Stimme von Lenny Kravitz und Adam Driver.

Traudel Sperber

Rolle: Regieassistentin

Traudel Sperber ist in Hamburg geboren und aufgewachsen. Nach ihrer Schauspielausbildung ging sie für sieben Jahre an verschiedene Theater ins feste Engagement. Anschließend kehrte sie zurück und arbeitet seitdem freiberuflich als Schauspielerin an unterschiedlichen Theatern sowie bei Film und Fernsehen. 1987 erhielt sie in Hamburg den „Boy-Gobert-Preis“ für ihre Darstellung der „Desdemona“ aus „Othello“. Neben der Schauspielerei ist sie seit vielen Jahren in Hamburg und Berlin als Synchron- und Hörspielsprecherin sowie als Synchronregisseurin und Dialogbuchautorin tätig.

Leonhard Mahlich

Rolle: Sepet, Knock

Leonhard Mahlich ist Synchronsprecher und Regisseur, Schauspieler und Musiker. Er studierte am renomierten „Musicians Institute“ in Los Angeles Musik und Komposition. Als Synchronsprecher ist er die Stimme von Chris Pratt und Kevin Hart und sprach auch den Kristoff aus „Die Eiskönigin“ oder den bösen Clown Pennywise aus Steven Kings „ES“. Als Synchronregisseur war er verantwortlich für die deutsche Vertonung des Oscar prämierten Pixar Films „Soul“. Als Musiker ist er auf dem Album „Celluoid“ von Jens Wawrczeck zu hören, das er produzierte. In St. Georgen stand er bereits als „Dünner Vetter“ im „Jedermann“ oder als „Kater“ in „Der Drache“ auf der Bühne.

Die Musiker

Christian Thadewald-Friedrich mit seinen Musikkollegen

Geboren in Hildburghausen wurde das musikalische Talent von Christian Thadewald-Friedrich bereits mit 6 Jahren an der Musikschule „Carl Maria von Weber“ gefördert. Während seiner Klavierausbildung nahm er als Solist oder Begleiter an vielen Wettbewerben teil. 2002 folgte eine Orgelausbildung, 2003-2007 wurde er Schüler und Musikstipendiat der Hermann-Lietz-Schule Haubinda. Nach dem Abitur wechselte er nach Weimar an die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ und studierte dort Orgel und Kirchenmusik. Von 2013-2016 führte er als Kirchenmusiker in der Bachstadt Ohrdruf die traditionellen Bachtage weiter. In der Hansestadt Wismar ist Thadewald-Friedrich seit 2016 als Kirchenmusiker tätig und für die Musik in den Kirchen der Innenstadt verantwortlich. Neben seiner Funktion als Kreiskantor leitet er zwei Kinderchöre. 2018 initiierte er die Arbeit eines projektorientierten Kantatenchores, der die Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs in Gottesdienst und Konzert zur Aufführung bringt. Mit Beginn des Wintersemesters 2019/20 nahm er eine zusätzliche Lehrtätigkeit (schulpraktisches Klavierspiel) am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der HMT Rostock auf. Der Herausforderung, live-Musik für einen 100Jahre alten Filmklassiker zu spielen, begegnet er gemeinsam mit Dr. Thomas Bittermann am elektronischen Schlagzeug und Mathis Marks am E-Bass. Das Arrangement wurde extra für unsere Nosferatu-Inszenierung bearbeitet.

René Kusserow (2022 neu dabei)


Solist an der Geige und Bandmitglied von Størtebeker
Als »Teufelsgeiger« bei den Jedermann-Festspielen geigte er mit dem Tod um die Wette, bei der neuen Nosferatu-Inszenierung sorgt er für Überraschung und beste Unterhaltung…

Falk von Wangelin

Bühnenbild

Über 60 Jahre künstlerisches Schaffen - Kostüme und Bühnenbilder waren und sind sein Leben. Falk von Wangelin, gleich nach seinem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden am Volkstheater Rostock engagiert, prägte danach unzählige Aufführungen an verschiedenen Theatern. Seit Hauptschaffen aber galt Rostock als Chefbühnenbildner und Ausstattungsleiter. Mit seinem kräftigen, bildhaften Stil, der auch phantastische Elemente mit einschließt, holte man ihn zur Ausstattung der traditionellen Rügener Störtebeker-Festspiele und auch zu den Inszenierungen der Wismarer Klassikertage. Außergewöhnliche Bühnenmodelle waren entstanden, für den Jedermann, den Faust, den Drachen. Auch für Hamlet hatte Falk von Wangelin bereits die Bühne entwickelt. Wir sind froh, den mehrfach ausgezeichneten Bühnen- und Kostümbildner nun auch wieder für das neue Bühnenbild von Nosferatu 2.0 gewonnen zu haben. Lassen Sie sich von der Kraft und Phantasie seiner Arbeit überraschen.

Guerdy Casimir

Maskenbildnerin

In Haiti geboren, in Frankreich aufgewachsen, lebt sie nun seit 2014 in Berlin. Ihre Ausbildung zur Make-up-Artistin absolvierte sie in Berlin. Vorher beendete sie ein Studium im Tourismusmanagement und sammelte in dem Bereich auch Berufserfahrung. Auch in der Modeindustrie hat Guerdy einige Erfahrungen gemacht, aber ihr Traumberuf ist Make-up Artist.

Schauspieler*innen:
Dietmar Lahaine (Max Schreck)
Marvin Schulze (Gustav v. Wangenheim)
Marina Senckel (Greta Schröder)
Robert Glatzeder (Regisseur)
Traudel Sperber (Regieassistentin)
Leonhard Mahlich (Sepet, Knock)
Holger Mahlich (Kameramann)

sowie:
Katrin Rienow, Astrid Wolfram, Frank Markwardt,
und das Ensemble der „Charakterköpfe Wismar“

Musiker:
Christian Thadewald-Friedrich, Thomas Bittermann, Mathis Marks, René Kusserow

Dolmetscher*innen Barrierefrei:
Julia Cramer
Sandra Kanschat
Daniel Meixner

Gebärdenvideo:
Ines Helke / Nele Möller
Kinder- und Jugendgruppe des Bund der Schwerhörigen Hamburg e.V.

Produktion:
Frank Markwardt - Produktionsleitung
Annette Joppke – Projektleitung
Sandra Kanschat - Projektleitung Barrierefrei/Teilhabe
Maren Teß - Redaktion Print
Sandra Kanschat - Redaktion Online Medien
Brigitta Hilscher - Öffentlichkeitsarbeit
Karina Stenker - Marketing
Kriemhild Gilles - Mitgliederbetreuung
Evelyn Taflo - Sponsorenbetreuung
Raik Schröder - Administrator, Grafiker, Website
Klaus-Peter Vogt - Technischer Leiter
Wolfgang Drevs - Bühnenaufbau
Martin Timotheusz Thomas - Inspizienz
Katrin Rienow - Betreuerin Charakterköpfe (Vorstandsvorsitzende)
Astrid Wolfgram - Betreuerin Chrakterköpfe
Randy Kanschat (Kassenwart)