NOSFERATU UND DIE GEHEIMNISVOLLE KRYPTA
Verehrtes Publikum!
Nach dem Erfolg von NOSFERATU - EIN DREHTAG DES GRAUENS stellte sich die Frage, ob man dieses Stück erneut spielt - wieder mit ein paar neuen Szenen - oder ob man das NOSFERATU-Thema beendet und sich anderen Stücken zuwendet. Ich konnte mich eine Weile nicht entscheiden, war mir unsicher wie weit ich mich von dem Original entfernen kann, ohne den Bezug zu Murnaus Film zu verlieren. Der Film ist ja der Anker, der das NOSFERATU-Thema an Wismar bindet. Ich fing also an, meine Fantasie schweifen zu lassen, aber den Film immer im Hinterkopf zu behalten. Je mehr einzelne Handlungsstränge sich herausschälten, desto lustiger wurde deren Verknüpfung. Relativ schnell wurde mir klar, dass das Ende wieder zu Murnaus Film führen musste. Und so wurde die letzte Filmszene Ausgangs- und Endpunkt der zu entwickelnden Geschichte. Der Raum dazwischen gehörte der Fantasie.
Ich habe bekannte Figuren weitergeführt, neue hinzugefügt und das Entwickeln der Geschichte hat viel Spaß gemacht. Und da NOSFERATU ja ein Film ist, bot es sich an, Film und Theater zu verbinden und die St.-Georgen-Kirche an einem Abend zum Kino- und Theatersaal werden zu lassen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei NOSFERATU - UND DIE GEHEIMNISVOLLE KRYPTA!
Holger Mahlich,
Regisseur und Autor
Besetzung
Erfahren Sie alles zum Team "NOSFERATU" 2021.
Spielort
Die atemberaubende St. Georgen Kirche zu Wismar, die seit dem Jahr 2002 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht, avancierte zu Mecklenburgs ungewöhnlichstem, reizvollstem und romantischstem Spielort klassischen Theaters.
Zur Geschichte
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
„Nosferatu“, ein Meisterwerk
Im Jahre 1922 entstand unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau der berühmte Stummfilmklassiker „Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens“. Die Handlung wurde in groben Zügen dem weltweit bekannten Roman „Dracula“ nachempfunden, der 1897 von Bram Stoker in Großbritannien veröffentlicht wurde.
Theatersommer Wismar - Ein Rückblick
Willkommen auf der Homepage des Vereins zur Förderung des Theaters der Hansestadt Wismar e.V. - Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchstöbern unserer Seiten. Sie finden hier alle aktuellen Informationen rund um die Vorbereitungen zum "Theatersommer Wismar".
Zur Eröffnung des Theatersommers
Grußworte
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
es freut mich sehr, auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für den Theatersommer in St. Georgen übernehmen zu dürfen. Die Backstein-Kathedrale wird so ein weiteres Mal zu einem Raum für große Kunst und für Kultur. Möglich macht das auch die Einzigartigkeit dieses großen, leeren Raumes, der viel Platz zur Entfaltung bietet. In dieser Form und als Ort vielfältiger Veranstaltungen und Festlichkeiten bietet St. Georgen für die Hansestadt Wismar und für Nordwestmecklenburg einen großartigen und erhaltenswerten Spiel- und Kulturort.
Viele Festspiele zeigen in jedem Jahr denselben Stoff, nur neu inszeniert. Der Theatersommer in Wismar aber nimmt sich ein weiteres Jahr Wismars größten Auftritt in der Filmgeschichte vor - die Nosferatu-Erzählung – und entwickelt diesen Stoff eigenständig weiter, erzählt eine eigene Geschichte.
Dafür gibt es hinter den Kulissen viel Kontinuität mit Regisseur und Autor Holger Mahlich und vielen im Verein Aktiven Unterstützerinnen und Unterstützern, die am alten Ort ein weiteres Jahr mit Begeisterung, etwas Neues angehen und so ihr Werk fortsetzen.
St. Georgen ist eine Bühne, die in Deutschland wohl einzigartig ist.
Einzigartig ist auch das Engagement des Vereins für die Barrierefreiheit und für die Inklusion. Seit 2014 pflegen die Festspiele eine enge Zusammenarbeit mit den Wismarer Werkstätten und deren Theatergruppe „Charakterköpfe“. Mittlerweile gehören sie völlig selbstverständlich zum Ensemble dazu. Die speziellen Theatertage für gehörlose oder im Sehen eingeschränkte Menschen sind ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal. Gebärdensprache, Audiodeskription, die Zugänglichkeit des Spielortes und nun sogar eine geplante Tastführung sind ein klares Bekenntnis, dass Kultur für alle Menschen zugänglich sein sollte.
Das geht natürlich nicht ohne Unterstützer, zu denen nun auch der Lebenshilfe e.V. hinzugekommen ist und weitere Vorhaben zur Barrierefreiheit unterstützt. Auch der Landkreis gehört zu den Sponsoren, ist dort einer unter 40 Namen von Unternehmen und Akteuren aus der Region, die von der guten Arbeit des Theatervereins überzeugt sind. Ihnen allen danke ich herzlich, dass sie dieses so herausragende Theaterprojekt mit uns fördern.
Ich wünsche allen Theaterbegeisterten, im Publikum wie auf und hinter der Bühne, einen schönen Theatersommer 2023.
Tino Schomann,
Landrat Nordwestmecklenburg